Upgrade für 1st/ 2nd party Auditor nach DIN EN ISO 19011

Der Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen (DIN EN ISO 19011:2018) ist für jeden Auditor wichtig. Sie bildet den internationalen Standard für das Auditieren. 1st/2nd party Auditoren, VDA 6.3 Prozess Auditoren, die bei Kunden Audits Ansprechpartner sind sollten mit der DIN EN ISO 19011:2018 vertraut sein.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, welche für das bestehende Managementsystem, dessen Weiterentwicklung und der damit verbundenen Auditierung ihres Unternehmens verantwortlich sind.

Inhalte

  • Begriffe und risikobasierter Ansatz der Auditplanung und -durchführung

  • Neuerungen der DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen

  • Beste Praktiken
    Auditprogramm und Auditplanung mit Risiken, Zielen und besten Praktiken
    Auditvorbereitung und Auditdurchführung mit Stichproben, Nachweise, Bewertung,
                                    Auditschlussfolgerung, Maßnahmen, Abschlussbesprechung
    Auditnachbereitung und Auditbericht

  • Gesprächstechnik und Verhalten in interessanten Auditsituationen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, die Normen 9001, 9004 und 19011 zum Training mit.

Termine (Umfang 1 Tag)

31.03.2023
02.06.2023
26.10.2023

Preis

440,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

Projektmanagement APQP, PPAP, PPF und RGA

Modul 1: Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Automobilzulieferindustrie

APQP (Advanced Product Quality Planning), auch als „Fortgeschrittene Produkt und Qualitätsplanung“ bezeichnet, ist im Rahmen des Projektmanagements (VDA 4.3) ein strukturiertes Verfahren zur Definition und Ausführung der Maßnahmen, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht. APQP und PPAP haben zum Ziel, die Kommunikation zwischen allen in einem Programm beteiligten Personen zu vereinfachen.
Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass alle erforderlichen Schritte termingerecht, zu annehmbaren Kosten und in entsprechender Qualität fertig gestellt werden.

Ziel

Konzepte, Umsetzungsmöglichkeiten und besondere Anforderungen im Projektmanagement und der Qualitätsvorausplanung für das eigene Unternehmen praxisnah erproben.

Zielgruppe

Führungskräfte, Qualitätsleiter und Projektleiter aus der Automobil- und Zulieferindustrie, aber auch aus anderen Bereichen, die Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung von neuen Produkten und Prozessen in der Praxis effizient umsetzen müssen.

Schwerpunkte

  • Überblick Projektmanagement nach VDA, QS 9000 und IATF 16949
  • Aufgaben des Projektleiters und der Teams
  • Aufgaben, Reifegrad und Meilensteine im Projektmanagement
  • Reifegradabsicherung und Risikoklassifizierung
  • Qualitätsvorausplanung und Methoden
  • Aufbau der Projektordnerstruktur, Statusbericht
  • Inhalte für das Produktionsteil-Abnahmeverfahren PPAP, PPF
  • QM-Pläne, FMEA, Produktionslenkungsplan
  • Praxisbeispiele und Workshops
  • Hausarbeit für den 3. Tag (Modul 2)

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Termine (Umfang 2 Tage)

26.06. bis 27.06.2023
30.11. bis 01.12.2023
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.

Preis

880,- EUR zzgl. MwSt.

Modul 2: Vertiefendes Projektmanagement

Qualitätsmanagement für die Automobilzulieferindustrie APQP heißt der effiziente und effektive Umgang mit Instrumentarien des Projektmanagements der Automobilindustrie. Hierzu zählt die Projektbesprechungskultur, geeignete Anwendung der Produktionslenkungspläne, FMEA, Prüfpläne und nach Serienstart die Integration der 8-D Reports.

Ziel

Beste Praktiken im Projektmanagement und der Qualitätsvorausplanung für das eigene Unternehmen diskutieren und auf praktische Anwendbarkeit prüfen. Führungskräfte, Kollegen und Mitarbeiter müssen von der praktischen Anwendbarkeit in Projekten überzeugt werden.

Zielgruppe

Führungskräfte, Qualitätsleiter und Projektleiter aus der Automobil- und Zulieferindustrie, aber auch aus anderen Bereichen, die Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung von neuen Produkten und Prozessen in der Praxis effizient umsetzen müssen.

Schwerpunkte

  • Aufgaben, Phasen und Meilensteine im Projektmanagement
  • Projektbesprechungen Reifegradabsicherung
  • Führen der Projektteams
  • Vernetzung der 8-D Reports mit FMEA und Produktionslenkungsplan
  • Projektabschlussbewertung – Vorgehensweisen und Umsetzung
  • Audits als Controllinginstrument und Requalifikation nutzen
  • Praxisbeispiele, Präsentation und Diskussion

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Prüfung

Die Prüfung kann nur abgelegt werden, wenn das Modul 1 besucht wurde.

Termine (Umfang 1 Tag)

Der Termin wird im Teilnehmerkreis aus Modul 1 "Praktische Anwendung" vereinbart.
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.

Preis

440,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.