SPC – Statistische Prozessregelung
Sie kennen die unterschiedlichen Regelkarten, verstehen die statistischen Grundlagen und können die Regelkarten führen und interpretieren.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Fertigung, Meister, Vorarbeiter, Qualitätsfachkräfte und -spezialisten
Schwerpunkte
- Einführung in die Statistische Prozessregelung
- Grundlagen der Statistik
- Übersicht der Regelkarten
- Regelkarten für attributive Merkmale
- Regelkarten für variable Merkmale
- Führen von Regelkarten
- Berechnen der Grenzen von Regelkarten
- Berechnung der Prozessfähigkeitsindizes
Vorbereitung
- Beispiele und Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen
- Unterlagen und Übungsblätter werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt
- Taschenrechner mit Statistikfunktionen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine (Umfang 2 Tage)
19.06. bis 20.06.2023
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.
Preis
880,- EUR zzgl. MwSt.
MSA – Messmittelfähigkeit
Sie wenden die Verfahren der Messsystemanalyse nach AIAG und kennen die Grundlagen der Prüfprozesseignung nach VDA zur Bestimmung der Wiederholgenauigkeit und der Vergleichbarkeit.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus allen Fachabteilungen, Qualitätsfachkräfte und -spezialisten
Schwerpunkte
Unterschiede zwischen Messsystemanalyse (MSA) und Prüfprozesseignung (VDA)
Grundlagen der Messsystemanalyse
Komponenten der Messsystemanalyse: Auflösung Messmittel
Verfahren 1: Wiederholpräzision
- Messungen
- Auswertungen
Erklärung und Interpretation von Protokollen nach Verfahren
Verfahren 2: Vergleichspräzision mit Bedienereinfluss
- Messungen
- Auswertungen
- Erklärung und Interpretation von Protokollen nach Verfahren 2
Verfahren 3: Vergleichspräzision ohne Bedienereinfluss
- Messungen
- Auswertungen
- Erklärung und Interpretation von Protokollen nach Verfahren 3
Verbesserung des Messsystems
Fragen und Diskussion zur MSA
(Attributive Messsystemanalyse)
Vorbereitung
Beispiele und Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen
Unterlagen und Übungsblätter werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
Taschenrechner mit Statistikfunktionen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine (Umfang 2 Tage)
10.04. bis 11.04.2024
22.07. bis 23.07.2024
09.12. bis 10.12.2024
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.
Preis
880,- EUR zzgl. MwSt.
8D – Problemlösungsprozess
In diesem Impuls Seminar werden die Disziplin der Reklamationsbearbeitung
diskutiert und Methoden der Prävention zur Problemlösung integriert.
Zielgruppe
Führungskräfte, Qualitätsfachkräfte und –assistenten, Qualitätsspezialisten, Moderatoren
Schwerpunkte
- Disziplinen im 8-D Report
- D1 effiziente Team-Zusammenstellung bei verschiedenen Disziplinen
- D2 Problembeschreibung strukturiert und präzise
- D3 Sofortmaßnahme einleiten und dokumentieren
- D4 potenzielle Ursachen und herausarbeiten der Hauptursache
5 Why Methode technisch, organisatorisch zur Prävention und Entdeckung - D5 Korrekturmaßnahmen zur Risikominimierung
Poka Yoke - D6 Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen prüfen und dokumentieren
- D7 Standards setzen
- D8 Bewertung des 8-D Prozesses und formeller Abschluss
Im Onlinetraining werden an einem Praxisbeispiel im Plenum die Disziplinen angewandt. Ein Praxisbeispiel wird in den Disziplinen durchgesprochen und gezielt in kurzen Sequenzen geübt.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine
27.11.2023
09.07.2024
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.
Preis
440,- EUR zzgl. MwSt.
8D – Problemlösungsprozess
In diesem Impuls Seminar werden die Disziplin der Reklamationsbearbeitung
diskutiert und Methoden der Prävention zur Problemlösung in Gruppenarbeiten integriert.
Zielgruppe
Führungskräfte, Qualitätsfachkräfte und –assistenten, Qualitätsspezialisten, Moderatoren
Schwerpunkte
- Disziplinen im 8-D Report
- D1 effiziente Team-Zusammenstellung bei verschiedenen Disziplinen
- D2 Problembeschreibung strukturiert und präzise
- D3 Sofortmaßnahme einleiten und dokumentieren
- D4 potenzielle Ursachen und herausarbeiten der Hauptursache
5 Why Methode Technisch, Systemisch zum Auftreten und Nicht-Entdecken - D5 Korrekturmaßnahmen zur Risikominimierung, Poka Yoke
- D6 Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen prüfen und dokumentieren
- D7 Standards setzen und Fehlerwiederholung vermeiden
- D8 Bewertung des 8-D Prozesses und formeller Abschluss
Praxisbeispiele werden in der Disziplin zwei, vier und fünf in Gruppenarbeiten vertieft. In den weiteren Disziplinen werden die Praxisbeispiele im Plenum durchgesprochen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine (Umfang 2 Tage)
28.11. bis 29.11.2023
05.03. bis 06.03.2024
01.07. bis 02.07.2024
16.12. bis 17.12.2024
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.
Preis
880,- EUR zzgl. MwSt.
FMEA – Failure Mode and Effect Analysis
Das Impuls-Seminar gibt einen Überblick der neuen FMEA Organisation und Struktur Produkt und Prozess sowie MSR Monitoring und System-Reaktion aus dem AIAG VDA Handbuch mit entsprechenden Vorschlägen zur praktischen Umsetzung.
Zielgruppe
Verantwortliche Anwender aus der Prozessentwicklung, Konstruktion, Fertigungsvorbereitung, Produktion, Qualitätsstellen und Logistik
Schwerpunkte
- Schritt 1: Festlegen des Analyseumfang und die 5Z in der Übersicht
- Schritt 2: Strukturbaum zum Betrachtungsumfang
- Schritt 3: Funktionsanalyse
- Schritt 4: Fehleranalyse
- Schritt 5: Risikoanalyse und Aufgabenpriorität
- Schritt 6: Optimierung
- Schritt 7: Dokumentation (Übersicht)
Präsenztag Vorbereitung und Praxis
- Unterlagen und Übungsblätter werden im TQI zur Verfügung gestellt (auch digital)
- Beispiele und Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen können gerne mitgebracht werden
Im Plenum und in Kleingruppen wird der FMEA Aufbau an definierten Praxisbeispielen vertieft.
Impulse online - Vorbereitung und Praxis
- Unterlagen und Übungsblätter werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
An einem vorbereiteten FMEA-Beispiel wird der FMEA-Aufbau online angewandt und diskutiert
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine (Umfang 1 Tag)
16.01.2023
19.04.2023
18.12.2023
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.
Preis
440,- EUR zzgl. MwSt.
FMEA – Failure Mode and Effects Analysis
Risikomanagement nach den Automobilstandards
Die FMEA Methode (Failure Mode and Effects Analysis – Fehler-Möglichkeits-und Einflussanalyse) wird bei der Konzeption und Realisierung von Produkten und Prozessen zur Fehlervermeidung angewendet.
Zielgruppe
Verantwortliche Anwender aus Prozessentwicklung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Fertigungsvorbereitung und Qualitätsstellen.
Schwerpunkte
Schritt 1:
An den ersten 2 Präsenztagen werden im Plenum und in Kleingruppen die FMEA-Analysen an firmenspezifischen Praxisbeispielen vertieft. Am 3. Tag werden die festgelegten Hausarbeiten durchgesprochen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Termine (Umfang 2 Tage + Praxis + 3. Tag)
19.12. bis 20.12.2023
07.03. bis 08.03.2024
29.04. bis 30.04.2024
24.06. bis 25.06.2024
11.12. bis 12.12.2024
Inhouse Training nach Vereinbarung möglich.
Preis
1.200,- EUR zzgl. MwSt.
Dieses Seminar vermittelt Methoden und Werkzeuge für DIN EN ISO 9001, VDA, QS 9000 und IATF 16949. Starten Sie Ihr firmenspezifisches Pilotprojekt mit Hilfe unserer Moderatoren!
5 Why – Grundursachenanalyse mit 5 Why / 5x Warum
Der Kunde im Mittelpunkt – Projektleiter und Team im Konsens
Eine spezifische technische und systemische Betrachtung des Problems bis zur Grundursache fordert eine entsprechende Fragetechnik. Wie die Fragen technisch und organisatorisch zum Auftreten und Entdeckung gestellt werden, wird in diesem Seminar herausgearbeitet. Die Grundursachenanalyse ist ohne Schuldzuweisungen durchzuführen.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte in Reklamationsbearbeitung, Prozessverbesserung, QS, QM, Fertigung, Logistik, Einkauf
Schwerpunkte
- Umfassende Problembeschreibung mit den W-Fragen Fragetechniken
- zur Entdeckung der Ursachen systemisch
- zur Entdeckung der Ursache technisch
- zur Vermeidung der Ursachen systemisch
- zur Vermeidung der Ursachen technisch
- Herleiten von Korrekturmaßnahmen
Unterschied von Korrekturmaßnahmen zu Sofortmaßnahmen
Präsenztag Vorbereitung und Praxis
- Unterlagen und Übungsblätter werden im TQI zur Verfügung gestellt (auch digital)
- Beispiele und Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen können gerne mitgebracht werden
Im Plenum und in Kleingruppen werden die Fragetechniken an verschiedenen Praxisbeispielen zu Hauptursachen vertieft.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine (Präsenzseminar Umfang 1 Tag)
04.06.2024
08.11.2024
Preis
Preis 440,- EUR zzgl. MwSt.